Inhalte ZAMm unterwegs
Hier eine kleiner Vorgeschmack auf unsere Tätigkeiten.
ZAMm Zertifikatslehrgang
Über 540 Bäuerinnen (Stand 2024) haben sich auf diesem Wege für die Mitarbeit in agrarischen Gremien und Organisationen qualifizieren können. Um den Einstieg in die Funktionärstätigkeit zu erleichtern, bieten wir den Lehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ an. Der Lehrgang gliedert sich in fünf zweitägige Module und stärkt Kompetenzen in Persönlichkeitsbildung, Agrarpolitik und Agrarwirtschaft, Führungsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit. Abgerundet wird das Programm mit Studienaufenthalten in Wien und Brüssel. Der Lehrgang ist ein Bildungsprojekt des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) auf Initiative der ARGE Österreichische Bäuerinnen.
Informationen zum Lehrgang
Informationen zum Lehrgang
Krafttraining für Absolventinnen
Exklusiv für Absolventinnen des Lehrgangs wurde die Weiterbildungsveranstaltung „Funktionärinnen.Krafttraining“ im Rahmen des LFI-Projektes „ZAMm unterwegs“ konzipiert. Hierbei wird nach der Grundausbildung einerseits Kontakt zu den Lehrgangskolleginnen gehalten und andererseits durch Weiterbildung Sicherheit in der Rolle als Vertreterin der Bäuerinnen trainiert.
Informationen zu den Krafttrainings.
Informationen zu den Krafttrainings.
Handbuch für Bäuerinnen in Politik
Das „Handbuch zur professionellen Vertretungsarbeit der Bäuerinnen im ländlichen Raum“ ist ein Nachschlagewerk für aktive Bäuerinnen mit nützlichen Informationen rund um das Thema Frauen und Politik beziehungsweise Bäuerinnen und Interessenvertretung und ist im Zuge des ZAMm unterwegs-Projektes entstanden. Es zeigt das gemeinsame Verständnis für die politische Arbeit in der ARGE, in den agrarischen Organisationen sowie in den kommunalen Gremien auf. Das Handbuch stärkt das Engagement der Bäuerinnen nach innen und außen und unterstützt sie in ihrer Arbeit vor Ort.
Informationen zum Handbuch.
Informationen zum Handbuch.
Viele weitere Bildungsangebote
Wir entwickeln laufend neue Angebote für Frauen im ländlichen Raum. Mehr Informationen zum gesamten Bildungssortiment findest du hier.
Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung in der Land- und Forstwirtschaft
Als wichtigen Schritt für den Ausbau der Chancengleichheit von Frauen und Männern richtet sich die Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung in der Land- und Forstwirtschaft an alle agrarischen Organisationen.
Mehr Informationen findest du hier.
Mehr Informationen findest du hier.